Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Venus Planet hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0216, von Ventilatoren bis Venus (Planet) Öffnen
214 Ventilatoren - Venus (Planet) träglichen beliebigen Mischen von warmer mit nicht erwärmter Luft für jeden Einzelkanal (l wird meist nicht ausgeführt). Bei allen centralisierten Ventilationseinrichtungen ist eine sorgfältige Dicht
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0105a, Planetensystem Öffnen
0105a Planetensystem Wahre Grösse der Planeten im Verhältnis zur Sonne. (Die Sonnenscheibe gleich 1 Fuss Durchmesser angenommen). ♆ Neptun ♅ Uranus ♄ Saturn ♃ Jupiter ^ Ceres ^ Pallas ^ Juno ^ Vesta ♂ Mars ☾ Mond ♁ Erde ♀ Venus
1% Gelpke → Hauptstück → Hauptteil: Seite 0039, Hauptteil Öffnen
38 bald sehr nahe, bald sehr weit von dem Alles belebenden Sonnenkörper entfernt, durchschneiden deswegen bald hier, bald dort die Bahn eines Planeten, und kommen bald diesem, bald jenem sehr nahe. So durchwandern allein 48 Kometen den Raum
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0106, Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) Öffnen
Äquatordurchmesser Kilometer Abplattung Rotationsdauer St. Min. Verhältnis zur Sonnenmasse Mittlere Dichte (Wasser = 1) I. Innere Planeten. Merkur ☿ 0,38710 87,96926 0,20560 7° 0,1' 4900 - 24 5 1:4348000 7,9 Venus ♀ 0,72333 224,70079
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0902, Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars) Öffnen
. Zwischen Sonne und Erde haben wir Merkur und Venus, die mit ihr und Mars gegenüber den weiter folgenden großen Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun in vieler Beziehung eine besondere Gruppe zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0107, Planeten (scheinbare Bewegung) Öffnen
.) mit der Sonne. Manchmal, aber selten, sieht man sie dann als kleine dunkle Scheibe von O. nach W. vor der Sonne vorübergehen, was man als Durchgang der Venus durch die Sonne bezeichnet. Bald nach der untern Konjunktion wird der Planet als Morgenstern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0180, Planeten Öffnen
178 Planeten ist ein Planet. Die mit bloßem Auge sichtbaren P. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn waren schon den Alten bekannt und wurden von ihnen P. oder Wandelsterne genannt, da sie ihren Ort am Himmel veränderten und sich zwischen den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0105, Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) Öffnen
105 Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P.). Planeten (v. griech. planetes, umherwandelnd; Wandel- oder Irrsterne), diejenigen Himmelskörper, welche in nahezu kreisförmigen Bahnen um die Sonne laufen und, an sich dunkel
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0091, von Venusberg bis Venusmuscheln Öffnen
91 Venusberg - Venusmuscheln. ras die Identität beider erkannt haben. Da Merkur und V. sich innerhalb der Erdbahn um die Sonne bewegen, so zeigen sie uns einen ähnlichen Wechsel der Lichtgestalt wie unser Mond; vgl. Planeten (scheinbare
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0110, von Planetengetriebe bis Planimeter Öffnen
(1810-1813) und Bouvards Tafeln des Jupiter, Saturn und Uranus verdrängt wurden. Gegenwärtig dienen zur Berechnung der Ephemeriden der Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn die Tafeln von Leverrier und für Neptun und Uranus die Tafeln von Newcomb
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0624, von Durchfuhr bis Durchgang Öffnen
erforderlich. Wenn die Bahnen beider Planeten mit der Ekliptik zusammen- fielen, so mühte diese Erscheinung dei joder untern Konjnnktion derselben beobachtet werden, also beim Merkur alle 116 Tage, bei der Venus alle 284 Tage; da aber ihre Vahnebenen gegen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0232, Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen Öffnen
220 Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen. Sternaichungen Sternbedeckungen, s. Bedeckung Sternbilder Sterndeutekunst, s. Astrologie Sternhaufen, s. Fixsterne und Nebelflecke Sternkarten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0217, von Venus (Göttin) bis Venusdurchgang Öffnen
, Euplectella aspergillum Owen, s. Cölenteraten. Venusblütchen, s. Syphilis. Venusdurchgang, der Vorübergang des Planeten Venus vor der Sonne. (S. Durchgang.) Die V. haben eine große Wichtigkeit dadurch erlangt, daß sie ein sicheres Mittel bieten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0028, Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) Öffnen
durch Beobachtung von Sonnenhöhen an verschiedenen Punkten der Erde finden; man bestimmt sie vielmehr indirekt, indem man die Parallaxe und Entfernung der Planeten Mars und Venus in ihrem geringsten Abstand von der Erde durch Beobachtung ermittelt. Dom. Cassini
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0281, Mars (Planet) Öffnen
281 Mars (Planet). fiziert. Als Kriegsgott führte er besonders den Beinamen Gradivus ("der Schreitende", wohl vom Sturmschritt der Schlacht zu verstehen). Seine Symbole waren der reißende Wolf, der kriegerische und weissagende Specht und die Lanze
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0005, von Konisch bis Konklave Öffnen
Rektaszension haben; ist gleichzeitig auch die Deklination gleich, so findet Bedeckung statt. Das astronomische Zeichen der K. ist ☌. Da die Bahnen des Merkur und der Venus von der Erdbahn umschlossen werden, so treten diese beiden Planeten jedesmal nach
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0093, von Asseln bis Asyl Öffnen
für die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars berechnet worden. Als Vorarbeit hierzu hat er aus den verschiedenen vorliegenden Bestimmungen der hauptsächlichsten astron. Konstanten definitive Werte abgeleitet. Auf den verschiedenen Gebieten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0631, von Weltsysteme bis Weltverkehr Öffnen
(geocentrisches Weltsystem), und zwar sollte sich um sie zunächst der Mond, dann Merkur und Venus, hierauf die Sonne, Mars, Jupiter und Saturn drehen, für die Sonne und den Mond, die sich offenbar nicht immer gleich schnell bewegen, wurde dann
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0108, Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) Öffnen
108 Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung). in Opposition; auch zeigen die obern P., wenn man vom Mars absieht, keinen Phasenwechsel. Was die Dauer der Periode anlangt, binnen welcher diese Veränderungen sich wiederholen, so beträgt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0985, von Astronomische Jahrbücher bis Astronomische Uhren Öffnen
principe Newtonien de la gravité universelle". Für die Planeten Merkur, Venus und Mars benutzt das Berliner Jahrbuch die Leverrierschen Tafeln im 5. und 6. Bande der oben genannten Annalen, für Jupiter, Saturn und Uranus die Tafeln von Bouvard, für Neptun
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0067, von Astronomenversammlung bis Astronomische Konstante Öffnen
Sekunden; Lange des Sterntages 86164,09965 Sekunden mittlerer Zeit; Verhältnis der mittlern Bewegungen von Sonne und Mond 1 : 0,074801329112; Masse (in Teilen der Sonnenmasse = 1) der Planeten: Merkur 1/8374672 ± 1765762 Venus 1/408968 ± 1874 Erde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0012, von Astronomischer Ort bis Astronomische Zeichen Öffnen
10 Astronomischer Ort - Astronomische Zeichen in den verschiedensten Stufen ihrer Entwicklung befinden. Auch auf die Natur der Planeten, der Sternhaufen, der Nebelflecke, des Zodiakallichtes und des Nordlichtes hat sie neues Licht geworfen. 1890
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0090, von Ventilator bis Venus Öffnen
Insel Cypern bekommen hatte. Vēnus, der zweite Planet des Sonnensystems, der glänzendste aller Sterne, schon im Altertum als Hesperos (Abendstern) und Phosphoros (Lucifer, Morgenstern) allbekannt; doch soll erst Pythago-^[folgende Seite]
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0294, von Vrijburg bis Vulkan Öffnen
auch die Venus zur Gattin. Unter seinen Heiligtümern in Rom ist das merkwürdigste das sogen. Volcanal am Comitium, eine über dasselbe erhöhte Fläche, gewissermaßen der Herd dieser Stätte der bürgerlichen Versammlungen. Sein Hauptfest, die Volcanalia
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0175, von Chromoplasten bis Chrysanthemum-Orden Öffnen
. Die Akkadier hatten schon vor ihrer Besetzung Babylons ihren Monat in 4 Wochen zu 7 Tagen eingeteilt. Die siebentägige Woche scheint ursprünglich bei ihnen nichts mit den damals bekannten 7 Planeten (d. h. Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Sonne und Mond
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0497, von Merkendorf bis Merkur Öffnen
Phasenwechsel wie Venus; hierüber sowie über seine scheinbare Bewegung vgl. Planeten. Infolge der Lage der Merkurbahn innerhalb der Erdbahn muß auch die Entfernung des Planeten von der Erde eine sehr wechselnde sein. Zur Zeit seiner untern Konjunktion kann
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0109, Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) Öffnen
109 Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen). gung von SE gedreht und trifft in ihrer Verlängerung weiter rückwärts gelegene Punkte des Himmels; Jupiter ist also rückläufig. Diese rückläufige Bewegung wird langsamer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Valutadifferenz bis Verdienstorden Öffnen
956 Valutadifferenz - Verdienstorden. Valutadifferenz, s. Koupondifferenz. Vegetationsformen, s. Pflanzengeographie. Velociped, s. Fahrrad. Venus (Planet). Eine kritische Untersuchung der frühern Arbeiten zur Bestimmung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0201, von Bodenzerstückelung bis Bodin Öffnen
in 10 gleiche Teile, so lassen sich die mittlern Abstände der Planeten von der Sonne ziemlich nahe durch folgende Zahlen ausdrücken: Merkur 4, Venus 7, Erde 10, Mars 16, Jupiter 52, Saturn 100, Uranus 196. Zieht man die erste Zahl 4 von allen andern ab
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0043, von Éloge bis Elphinstone Öffnen
, Jupiter, Saturn, Neptun und Uranus kann die E. jeden Wert zwischen 0" und 180° annehmen, für die innern Planeten, Venns und Merkur, hingegen einen bestimmten Wert nicht überschreiten, und zwar beträgt die größte mögliche E. sür Venus 48°, sür Merkur
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0391, von Storozynetz bis Stosch (Albrecht von) Öffnen
. Volksrepräsentation, s. Norwegen (Verfassung). Störungen oder Perturbationen, die Abweichungen der Planeten-, Kometen- und Mondbahnen von denjenigen ideell gedachten Bahnen, welche die betreffenden Himmelskörper unter alleiniger Anziehung des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0974, von Astromantie bis Astronomie Öffnen
. die übrigen folgen in fortschreitender Ordnung nach S., W., N. bis wieder zum O., gleich der Bewegung der Planeten. Sind die zwölf Häuser für die Zeit der Geburt des fraglichen Menschen gefunden, so sucht der Astrolog dann den Ort der Planeten in jedem Haus u
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0112, von Phosphorescenzröhren bis Phosphorsäure Öffnen
), der Lichtbringer, Name des Planeten Venus, welcher als Morgenstern der Morgenröte vorangeht und das Herannahen des jungen Tages verkündet. Als Abendstern heißt derselbe Planet Hesperos (s. d.). Er gilt als Sohn des Astraios und der Eos, oder des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0978, Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) Öffnen
langen vergeblichen Versuchen das Rechte. Namentlich war es der Planet Mars, dessen Bewegung er mit der noch von Kopernikus festgehaltenen Theorie eines exzentrischen Kreises unvereinbar fand. In seinem Hauptwerk: "Astronomia nova de motibus stellae
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0267, von Bailyscher Tropfen bis Bains Öffnen
Tropfen), eine bei Vorübergang der Venus und des Merkur vor der Sonne wahrzunehmende, die genaue Beobachtung des Moments der innern Berührung erschwerende Erscheinung. Wenn die dunkle Planetenscheibe in die hell leuchtende Sonnenscheibe eintritt, so
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0727, von Tischri bis Tissierographie Öffnen
Direktor des Observatoriums und zum Professor der Astronomie in Toulouse ernannt. 1874 ging er mit Janssen nach Japan zur Beobachtung des Durchganges der Venus durch die Sonne und 1882 zu demselben Zweck nach Martinique. Er schrieb: "Note sur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0295, von Vulkan bis Vulkane Öffnen
der Existenz intermerkurialer Planeten längere Zeit. Es existieren indessen zahlreiche Beobachtungen dunkler Körper vor der Sonne, die man auf solche Planeten gedeutet hat (vgl. Haase, Einige Zusammenstellungen als Beitrag zu der Frage, ob neben Merkur
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0744, Erde (Achse, Pole, Äquator, Abplattung etc.) Öffnen
in der Reihe der Planeten des Sonnensystems die dritte Stelle ein (s. Tafel "Planetensystem"), übertrifft an Größe die zwei vor ihr der Sonne näher gestellten Planeten (Merkur und Venus), ebenso den nächstfolgenden (Mars) und die zahllose Schar
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0576, von Goujon bis Gould Öffnen
G. allerdings 1541-42 arbeitete, und vier Reliefs im Louvre mit drei Nymphen, einem Genius des Wassers und einer Venus zu. G. war ein Meister im Reliefstil, in seinen Kompositionen anmutig und schwungvoll und in seiner Charakteristik weniger
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0499, von Langeac bis Langebek Öffnen
oder der Venus vor der Sonne. Zur See wendet man vorzüglich die Messung des Abstandes bekannter Sterne vom Mond an, zu welchem Zweck in den nautischen Jahrbüchern die Distanz des Mondes von den hellsten Planeten und Fixsternen und von der Sonne für jede
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0033, von Nebenklage bis Nebensache Öffnen
. Nebenplaneten (Trabanten, Monde, Satelliten), diejenigen Weltkörper unsers Sonnensystems, welche sich um die Hauptplaneten bewegen und dieselben bei ihrem Lauf um die Sonne begleiten. Außer der Erde (s. Mond) werden nur die fünf größten Planeten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0989, von Pharos bis Pheidias Öffnen
sind am deutlichsten die schon durch mittelmäßige Fernrohre erkennbaren P. der Venus und des Merkur. Beide Planeten haben ihren hellsten Glanz, wenn sie sichelförmig erscheinen. Mars zeigt nur wenig auffällige P., da der beleuchtete Teil mindestens
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0060, von Abplattung bis Abraham a Santa Clara Öffnen
in Teilen des Äquatordurchmessers. Sie ist wahrscheinlich bei allen Himmelskörpern vorhanden, die eine Rotation haben, und deutet darauf hin, daß diese Körper früher in feurig-flüssigem oder gasförmigem Zustande gewesen sind. Von den Planeten hat Saturn
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0079, von Pharmaceut bis Phaseomannit Öffnen
. Am auffallendsten sind die Mondphasen. (S. Mond.) Von den Planeten zeigen nur Merkur, Venus und Mars wahrnehmbare P., die freilich nur mit dem Fernrohr zu sehen sind. Phaseŏlus, s. Gartenbohne. Phaseomannīt, s. Inosit.
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0422, von Scheurl bis Schibboleth Öffnen
" (Mail. 1876; deutsch von Curtze: "Die Vorläufer des Kopernikus im Altertum", Lpz. 1876). Die Oberfläche des Mars, besonders die rätselhaften Linien (Kanäle) auf diesem Planeten sind von ihm auf Grund eigener Beobachtungen in mehrern
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0426, von Vulgivaga bis Vulkane Öffnen
, Itala und V. (2. Aufl., Marb. 1875); Berger, Histoire de la Vulgate pendant les premiers siècles du moyen age (Par. 1893); Dobschütz, Studien zur Textkritik der V. (Lpz. 1894). Vulgivăga (lat.), Beiname der Venus, entsprechend der griech. Aphrodite (s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0273, von Bougie bis Bouillé Öffnen
, de sa construction et de ses mouvements" (das. 1746); "Entretiens sur la cause de l'inclination des orbites des planetes" (das. 1748); "Nouveau traité de navigation et de pilotage" (das. 1753; neue Ausg. von Lacaille, 1761, und von de Lalande, 1792
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0840, von Galiläa bis Galilei (Galileo) Öffnen
Forschungen zu leben. In Florenz entdeckte er die "Dreigestalt" des Saturn, die Phasen der Venus und des Mars und wahrscheinlich auch die Sonnenflecke. 1611 stellte er zuerst den Satz auf, daß die Planeten keine selbstleuchtenden Himmelskörper seien
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0826, von Seide bis Seidenaffe Öffnen
durch die Atmosphäre erleidet. In einer spätern Arbeit dehnte er seine photometrischen Bestimmungen über alle Sterne 1.-3. Größe aus; ebenso untersuchte er die Reflexionsfähigkeit der Planeten Venus, Mars und Jupiter. Vgl. "Denkschriften der Münchener
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0491, von Tagblindheit bis Tagewählerei Öffnen
eines Antrags gilt. Tagesregent, in der Astrologie derjenige der sieben Planeten: Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur und Mond, der auf die erste Stunde eines jeden Wochentags kommt, wenn man die erste Stunde des Sonnabends dem Saturn
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0477, von Galiläisches Meer bis Galilei Öffnen
bemerkte er die Phasen der Venus und des Mars, ungef�hr zur gleichen Zeit die Ringe des Saturn. Am 1. Jan. 1611 stellte er zum erstenmal den Satz auf, da� die Planeten keine selbstleuchtenden Himmelsk�rper seien, und da� Venus und Mars sich um
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0367, von Horowitz bis Hörselberg Öffnen
365 Horowitz - Hörselberg Genius der Geburt ist. Dieser und Sonne, sowie auch Merkur, standen im Zeichen des Stiers, des Hauses der stets glückbringenden Venus. Saturn stand mit der Sonne in so enger Konjunktion, daß er unsichtbar, nach
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0809, von Wocheiner See bis Wochenbett Öffnen
bekannten Planeten geweiht, zu welchen man auch Mond und Sonne rechnete, also in der Reihenfolge unserer Wochentage der Sonne, dem Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn. Kurz vor Christi Geburt fand diese Sitte auch bei den Griechen und Römern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0030, von Abendmahlsgericht bis Abendwind Öffnen
. Abendstern ( Hesperos ), der Planet. Venus, wenn er nach Sonnenuntergang am Abendhimmel glänzt, während er Morgenstern heißt, wenn er vor Sonnenaufgang am östlichen Himmel erscheint. Nach Diogenes
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0305, von Bragi bis Brahe Öffnen
Instrumente einen Grad von Genauigkeit verlieh, den keiner seiner Vorgänger oder Zeitgenossen erreichte. Insbesondere waren es seine genauen Beobachtungen des Planeten Mars, welche Kepler die Ausstellung der richtigen Gesetze der Planetenbewegung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0847, von Cassiaberge bis Cassini Öffnen
della Piave in Toscana den Planeten Jupiter, dessen Abplattung und Umdrehungsdauer er bestimmte. Ähnliche Beobachtungen stellte er an Mars und Venus an. Er wurde damals zum Oberintendanten der Gewässer des bolognesischen Gebiets ernannt, übernahm auch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0239, von Durchfuhr bis Durchlaß Öffnen
. eines Sterns durch den Mittagskreis, s. Kulmination; D. des Merkur und der Venus durch die Sonne, s. v. w. Vorübergang eines dieser Planeten vor der Sonnenscheibe, wobei er uns seine dunkle Seite zukehrt. Die Beobachtung der Venusdurchgänge an
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0050, von Ispan bis Isthmioniken Öffnen
.), mit der sie jedoch auch verschmolz (ähnlich wie Aschera und Astarte). Der Planet Venus gehörte dieser Göttin in ihren beiden Formen. Vgl. "Die Höllenfahrt der I." (assyrisches Epos, von Schrader übersetzt; Gießen 1874). Istävonen (nach Grimm richtiger Iskävonen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0547, von Methylgrün bis Metra Öffnen
vergangenen und seine noch bevorstehenden Erlebnisse zu erkennen. In den alten metoposkopischen Schriften werden meist sechs horizontale Stirnlinien und eine senkrechte tiefste unterschieden. Sie führen von oben nach unten die Namen der Planeten: Saturnal
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0951, von Mykocecidien bis Myographion Öffnen
, mit der sie jedoch auch verschmolz, so daß sie abwechselnd Segen und Frucht, Tod und Verderben sendete. Die Fische und Tauben waren dieser Göttin heilig; auch der Planet Venus war ihr eigen. Nach Herodot und den Schriften der Hebräer mußte sich jede
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0055, von Ne quid nimis bis Nerium Öffnen
, später meist nackt, auf Delphinen und Tritonen reitend (vgl. Triton, mit Abbild.). Vgl. Heydemann, Nereiden mit den Waffen des Achill (Halle 1879). Nerfling, Fischgattung, s. Aland. Nergal, der Kriegsgott der Babylonier, der Herr des Planeten Mars
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0706, Parallaxe Öffnen
Bewegung des Objekts S ist um so stärker, je näher dasselbe liegt. Diese Wahrnehmung, die wir an irdischen Gegenständen täglich machen, wiederholt sich auch bei Beobachtung des Mondes und der uns näher liegenden Planeten: sie erscheinen an einer andern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0120, Spektralanalyse (Bedeutung für die Astronomie etc.) Öffnen
zwischen A und D, namentlich ein Band unmittelbar vor D, sind dem Wasserdampf der Atmosphäre zuzuschreiben. Man nennt sie Regenbänder, weil sie durch ihr Dunklerwerden bevorstehende Niederschläge ankündigen. - Der Mond und die Planeten, welche
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0712, von Wladislawow bis Woche Öffnen
. Vocel. Woche (got. vikô, altnord. vika, althochd. wëcha), ein Zeitabschnitt von sieben Tagen, der seinen Ursprung wohl weniger in den sieben Planeten, wie Dio Cassius behauptet, als in den Mondphasen hat, welche nach ungefähr je sieben Tagen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0505, Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) Öffnen
für genügend sicher, um darin eine Bestätigung der Enckeschen Hypothese zu finden. In der That hat auch Haerdtls Neuberechnung, welche sich auch auf die Zeit von 1875 bis 1886 erstreckt, und bei welcher die Störungen aller größern Planeten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0033, von Abendmahlsgemeinschaft bis Abenteuer Öffnen
, s. Morgenschuß. Abendstern und Morgenstern, oder Hesperos und Lucifer, die man in den frühesten Zeiten für zwei besondere Gestirne hielt, nannten die Alten den Planeten Venus (s. d.). In den tropischen und subtropischen Gegenden kann er nie um
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0978, von Asebie bis Aserbeidschàn Öffnen
werden. Nach der scholastischen Theologie ist A. Eigenschaft Gottes; von Neueren wird das Wort auch als schärfere Bezeichnung für Willensfreiheit gebraucht. Aselenisch (grch.), mondlos, astron. Beiwort für die Planeten Merkur und Venus
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0009, Astronomie Öffnen
7 Astronomie Ortsbestimmungen der Planeten, namentlich des Mars, baute er das Kopernikanische System weiter aus. Die Frucht seiner mühsamen Arbeit sind die nach ihm benannten drei Gesetze, die er in den beiden Werken «Astronomia nova» (1609
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0052, von Herakli bis Heraklit Öffnen
des Fixsternhimmels, wogegen ihm der Umlauf der Erde und der andern Planeten um die Sonne noch fremd war; nur den Merkur und die Venus ließ er als Trabanten um die Sonne kreisen. Er verfaßte außer philos., grammatischen, rhetorischen und andern
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0134, von Leveson-Gower bis Leviathan Öffnen
. Besonders bemerkenswert sind die darin veröffentlichten und von L. berechneten neuen Tafeln der Sonne und der Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn und Uranus, die Grundlage der gegenwärtigen Kenntnis der Planetenbewegungen. Levĕson
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0225, von Nebenlinie bis Nebraska (Fluß) Öffnen
um die Sonne begleiten. Außer bei Merkur und Venus sind bei allen großen Planeten N. aufgefunden worden, und zwar kennt man deren bei der Erde 1, Mars 2, Jupiter 5, Saturn 8, Uranus 4, Neptun 1. Nur der Erdmond ist mit freiem Auge sichtbar, alle
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0628, von Schrotgang bis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) Öffnen
und Gott. 1802), "Aphroditographische Fragmente zur genauern Kenntnis der Venus" (Gott. 1796), "Kronographische Fragmente zur Kenntnis des Saturn" (ebd. 1808), "Hermographische Fragmente zur Kenntnis des Mer- kur" (ebd. 1816) und "Areographische
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0037, von Alais bis Albuminimeter Öffnen
1891 starke Befestigungen angelegt. *Albedo. Fürdie A. oder lichtreflektierende Kraft der Planeten sind neuere Bestimmungen von Pro- fessor Müller auf der Potsdamer Sternwarte aus- geführt worden. Nachstehend sind die Müllerschen Merkur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0385, von Kalender bis Kalenderzeichen Öffnen
(Gotha 1884). Kalenderzeichen (astronomische Zeichen), Figuren, die zur kürzern Bezeichnung astronomischer Gegenstände eingeführt und in die Kalender übergegangen sind. Die gewöhnlichsten sind für Sonne, Mond und Planeten, im Kalender auch zum